Teil 2 der Veranstaltungsreihe der „Innenrevision Kulturbetrieb“ zu antisemitischen Weltbildern in gegenwärtigen Kunstdiskursen untersucht Appelle an die »Solidarität«. Die Veranstaltung findet am 20.09.2023, 19.30 Uhr im Central Congress statt.
Kategorie: Allgemein
10.09.: Bremer ›Arisierungs‹-Mahnmal (+Video Vortrag Henning Bleyl)
In Bremen wird diesen Sonntag, 10.09., das Mahnmal für den Raub jüdischen Eigentums im Nationalsozialismus eingeweiht. Untiefen veröffentlicht den Mitschnitt der Diskussionsveranstaltung mit dem Initiator Henning Bleyl und erinnert an die offenen Aufgaben für Hamburg.
Dokumente der Barbarei
Der Fotograf Markus Dorfmüller erhielt 2022 für seine Arbeit zu den kolonialen Spuren in Hamburg den Georg-Koppmann-Preis. Gerade sind die Fotos im Hamburger Museum der Arbeit zu sehen. Wir dokumentieren eine Auswahl der Bilder.
„Der Antifeminismus hat heute eine Scharnierfunktion“
Mit Feminismus kann heute Staat gemacht werden. Zugleich scheinen antifeministische Positionen in den Mainstream vorzudringen. Und auch die Gewalt gegen Frauen, Lesben, Inter- und Transpersonen sowie Agender nimmt zu. Der Sozialwissenschaftler Florian Hessel erklärt im Gespräch, wie Antifeminismus heute funktioniert und wer ihn in Hamburg verbreitet.
Veranstaltung: Weltbilder der Kunst – Kollektivität
Eine Veranstaltungsreihe der „Innenrevision Kulturbetrieb“ fragt nach antisemitischen Weltbildern in gegenwärtigen Kunstdiskursen. Die Auftaktveranstaltung findet am 03.05.2023, 19.30 Uhr im BARBONCINO zwölphi statt.
Hamburgs Baseballschlägerjahre
Am 21. Dezember jährt sich der Mord an Ramazan Avcı in Hamburg. Die Gewalttat steht auch für die zugespitzten Auseinandersetzungen um Migration und Rassismus in der Bundesrepublik während der 1980er Jahre. Rassistische Straßengewalt war brutaler Ausdruck dieser Entwicklung.
45 Jahre Frauenhäuser in Hamburg
Seit 1977 sind Frauenhäuser in Hamburg unerlässlich für den Schutz vor Gewalt. Doch die Plätze sind rar und die Finanzierung von politischem Wohlwollen abhängig. Anlässlich des Internationen Tags gegen Gewalt an Frauen fragt unsere Autorin eine Mitarbeiterin: Wie geht es den Hamburger Frauenhäusern heute?
Kühne + Nagel: ›Arisierung‹, Sponsoring und Schweigen
Am 27.11.2022 um 19 Uhr sprechen wir mit Henning Bleyl über die NS-Geschichte von K+N, ihre Nicht-Aufarbeitung durch Klaus-Michael Kühne, über die Debatte um das ›Arisierungs‹-Mahnmal in Bremen und um den Kühne-Preis in Hamburg. Eine Veranstaltungsankündigung.
Chronik eines Eklats
Gestern, am 20. Oktober, wurde der ZDF-aspekte-Literaturpreis an Sven Pfizenmaier verliehen. Morgen, am 22. Oktober, endet das diesjährige Harbour Front Literaturfestival. Grund genug, auf den Eklat zurückzublicken, den Pfizenmaier mit der Zurückweisung seiner Nominierung für den Kühne-Preis auslöste. Was geschah – und was bleibt? Eine Chronik und Presseschau.
Kühne-Preis: Kulturförderung als Schweigegeld?
Am 18. September wird im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals in Hamburg der renommierte Klaus-Michael Kühne-Preis verliehen. Nun haben zwei nominierte Schriftsteller:innen ihre Teilnahme abgesagt – weil der Geld- und Namensgeber die NS-Historie seines Familienunternehmens nicht aufarbeite.