10.09.: Bremer ›Arisierungs‹-Mahnmal (+Video Vortrag Henning Bleyl)

Der Stachel sitzt: Das Bremer ›Arisierungs‹-Mahnmal ist da

In Bre­men wird die­sen Sonn­tag, 10.09., ein lang erkämpf­tes Mahn­mal für den Raub jüdi­schen Eigen­tums im Natio­nal­so­zia­lis­mus ein­ge­weiht. Untie­fen ver­öf­fent­licht den Mit­schnitt der Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung mit dem Initia­tor Hen­ning Bleyl vom letz­ten Jahr und erin­nert an die offe­nen Auf­ga­ben für Hamburg.

Die Bau­stelle des neuen Mahn­mals in Bre­men. Im Hin­ter­grund die Zen­trale von Kühne + Nagel. Foto: Evin Oettingshausen.

In Bre­men kommt die­sen Sonn­tag, den 10. Sep­tem­ber, eine lange Aus­ein­an­der­set­zung zu ihrem – vor­läu­fi­gen – Ende. Zwi­schen den Weser-Arkaden und der Wilhelm-Kaisen-Brücke, in Sicht­weite der Deutsch­land­zen­trale des Logis­tik­kon­zerns Kühne + Nagel, wird ein Mahn­mal zur Erin­ne­rung an den Raub jüdi­schen Eigen­tums wäh­rend des Natio­nal­so­zia­lis­mus ein­ge­weiht. Die Nähe zu Kühne + Nagel ist gewollt: Der 1890 in Bre­men gegrün­dete, heute welt­weit dritt­größte Logis­ti­kon­zern hat von den han­se­städ­ti­schen Trans­port­un­ter­neh­men mit Abstand am meis­ten vom Raubs jüdi­schen Ver­mö­gens in der NS-Zeit pro­fi­tiert. Mit ihrem fak­ti­schen Mono­pol für den Abtrans­port geraub­ten jüdi­schen Eigen­tums aus Frank­reich und den Benelux-Ländern konnte Kühne + Nagel im Rah­men der soge­nann­ten „M‑Aktion“ (M für „Möbel“) des NS-Staates große Pro­fite machen und ihr Fir­men­netz­werk inter­na­tio­na­li­sie­ren. Der Anteils­eig­ner Adolf Maas, der den Ham­bur­ger Fir­men­stand­ort auf­baute – ein Jude – wurde 1933 aus der Firma gedrängt und spä­ter in Ausch­witz ermordet.

Trotz die­ser bekann­ten Zusam­men­hänge wei­gert sich Kühne + Nagel, vor allem in Per­son des Patri­ar­chen und Fir­men­er­ben Klaus-Michael Kühne (86) bis heute beharr­lich, die eigene Mit­tä­ter­schaft auf­zu­ar­bei­ten. Das nun fer­tig­ge­stellte Mahn­mal wider­spricht mit der Nähe zur K+N‑Zentrale die­ser spe­zi­el­len Ver­tu­schung. Es the­ma­ti­siert aber zugleich die gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Ver­drän­gung des Aus­ma­ßes der „Ari­sie­rung“ jüdi­sche Eigen­tums im Natio­nal­so­zia­lis­mus. Der Ent­wurf von Künstler*in Evin Oet­tings­hau­sen zeigt in einem lee­ren Raum nur Schat­ten geraub­ter Möbel – von die­sem Ver­bre­chen ist, ganz wört­lich, fast nichts zu sehen. Der Initia­tor der Mahnmals-Kampagne, der Bre­mer Jour­na­list Hen­ning Bleyl, schil­dert gegen­über Untie­fen, was die Kam­pa­gne für das Mahn­mal poli­tisch erreicht hat:

„Das Mahnmal-Projekt zeigt, dass man den Anspruch auf his­to­ri­sche Wahr­heit auch gegen­über einem hofier­ten Inves­tor durch­set­zen kann. Es war ein lan­ger Weg – aber jetzt führt die­ser Weg zur Ein­wei­hung eines unter brei­ter Bre­mer und inter­na­tio­na­ler Betei­li­gung ent­stan­de­nen Mahn­mals an der Weser, vor Küh­nes Haus­tür. Und das eigent­li­che Thema, Bre­mens Rolle als Hafen- und Logis­tik­stadt bei der euro­pa­wei­ten ‚Ver­wer­tung‘ jüdi­schen Eigen­tums, hatte im Lauf die­ses Pro­zes­ses viele Gele­gen­hei­ten, in der Gesell­schaft anzukommen.“

Klaus-Michael Kühne ist natür­lich auch in Ham­burg kein Unbe­kann­ter. Als Spon­sor und Mäzen stützt er den HSV, finan­ziert aber über seine Kühne-Stiftung auch das Phil­har­mo­ni­sche Staats­or­ches­ter, för­dert den Betrieb der Elb­phil­har­mo­nie und hob das das Har­bourfront Lite­ra­tur­fes­ti­val aus der Traufe. Dort finan­zierte er bis 2022 den jähr­lich ver­ge­be­nen Klaus-Michael Kühne-Preis für das beste Roman­de­büt. Bis letz­tes Jahr – nach einem Anschrei­ben der Untiefen-Redaktion – zwei der für den Preis nomi­nier­ten Autor:innen ihre Teil­nahme zurück­zo­gen. Grund war Kri­tik an der ver­wei­ger­ten Auf­ar­bei­tung der NS-Geschichte des Unter­neh­mens Kühne + Nagel. Diese Rück­tritte sorg­ten für einen Eklat, der einige öffent­li­che Kri­tik an Kühne nach sich zog, wäh­rend er und seine Stif­tung kei­ner­lei Ver­ständ­nis zeig­ten. Mit dem anschlie­ßen­den Rück­zug der Kühne-Stiftung aus der Finan­zie­rung des Fes­ti­vals und der Umbe­nen­nung des Prei­ses wurde die Debatte nach weni­gen Wochen vor­läu­fig beendet.

Im Novem­ber 2022 luden wir daher Hen­ning Bleyl ins Gän­ge­vier­tel ein, um über Kühne + Nagel und die Bre­mer Kam­pa­gne für ein ‚Arisierungs‘-Mahnmal zu spre­chen. Wer möchte kann Hen­ning Bleyls Vor­trag und das anschlie­ßende Dis­kus­sion nun hier auf You­tube nachhören.

Die zen­tra­len Fra­gen für Ham­burg blei­ben indes auch nach der Mahnmal-Einweihung in Bre­men unbe­ant­wor­tet: Warum gibt es in Ham­burg kei­nen kri­ti­schen Umgang mit der NS-Geschichte von Kühne + Nagel? Wie könn­ten Erin­ne­rung, Auf­klä­rung und Kon­se­quen­zen aus­se­hen? Wie kann mit Klaus-Michael Kühne als Kul­tur­spon­sor umge­gan­gen wer­den? Wel­che Pro­bleme der pri­va­ti­sier­ten Kul­tur­för­de­rung ste­hen dahinter?

Es bleibt span­nend, ob auch an der Elbe ein ein­deu­ti­ges Ein­tre­ten der Stadt­ge­sell­schaft für his­to­ri­sche Red­lich­keit erreich­bar ist

Die neue, 15. Aus­gabe des Harbour-Front-Literaturfestivals wird am 14. Sep­tem­ber eröff­net. Bleibt bis auf den Spon­so­ren­wech­sel und die Umbe­nen­nung in Sachen Kühne + Nagel in Ham­burg also alles beim schlech­ten Alten? Hen­ning Bleyl äußerte gegn­über Untie­fen die Erwar­tung, dass auch hier etwas pas­siert: „Es bleibt span­nend, ob auch an der Elbe ein ein­deu­ti­ges Ein­tre­ten der Stadt­ge­sell­schaft für his­to­ri­sche Red­lich­keit erreich­bar ist – trotz des von Kühne auf­ge­wen­de­ten enor­men kul­tu­rel­len und gesell­schaft­li­chen Kapi­tals. Denn das Eigen­tum der jüdi­schen Fami­lien, das Kühne + Nagel im Rah­men der ‚Aktion M‘ aus den besetz­ten Län­dern abtrans­por­tierte, wurde natür­lich auch in Ham­burg sehr bereit­wil­lig von gro­ßen Tei­len der Bevöl­ke­rung ‚über­nom­men‘. Die Stadt pro­fi­tierte in gro­ßem Stil von der Flucht jüdi­scher Men­schen, deren Eigen­tum im Hafen zurück­blieb, statt ver­la­den zu wer­den. Ich bin gespannt, wel­chen Umgang Ham­burg mit die­sem Erbe findet.“

Wie die Bre­mer Initia­tive erfolg­reich wurde, lässt sich in dem Mit­schnitt von Bleyls Vor­trag nach­hö­ren. Die Ein­wei­hung des Bre­mer Mahn­mals fin­det am Sonn­tag, 10.09., um 11 Uhr direkt vor Ort statt. Ab 18 Uhr folgt ein öffent­li­ches Vortrags- und Dis­kus­si­ons­pro­gramm in der Bre­mi­schen Bürgerschaft. 

Felix Jacob

Kühne + Nagel: ›Arisierung‹, Sponsoring und Schweigen

Kühne + Nagel: ›Arisierung‹, Sponsoring und Schweigen

Am 27.11.2022 um 19 Uhr spre­chen wir mit Hen­ning Bleyl über die NS-Geschichte von K+N, ihre Nicht-Aufarbeitung durch Klaus-Michael Kühne, über die Debatte um das ›Arisierungs‹-Mahnmal in Bre­men und um den Kühne-Preis in Ham­burg. Eine Veranstaltungsankündigung.

Kühne ver­dankt sei­nen Reich­tum auch Möbel­trans­por­ten im NS. Er selbst steht gern im Ram­pen­licht, die »unschö­nen Dinge« aus der Ver­gan­gen­heit aber sol­len, geht es nach ihm, lie­ber im Dun­keln bleiben.

Die ursprüng­lich in Bre­men und Ham­burg behei­ma­tete Firma Kühne + Nagel (K+N), heute dritt­größ­tes Logis­tik­un­ter­neh­men der Welt, ist tief in die Ver­bre­chen des Natio­nal­so­zia­lis­mus ver­strickt. 1933 dräng­ten die Inha­ber Alfred und Wer­ner Kühne ihren jüdi­schen Teil­ha­ber, den Ham­bur­ger Kauf­mann Adolf Maass, aus dem Unter­neh­men. Spä­ter pro­fi­tierte K+N von den ›Ari­sie­run­gen‹ in den von Deutsch­land besetz­ten Län­dern: Im Zuge der soge­nann­ten ›M‑Aktion‹ trans­por­tierte K+N im gro­ßen Maß­stab Möbel aus den Woh­nun­gen geflo­he­ner und depor­tier­ter Jüdin­nen und Juden nach Deutschland.

Das Unter­neh­men hat diese Ver­stri­ckung lange ver­schwie­gen und nie auf­ge­ar­bei­tet; der Patri­arch und Fir­men­erbe Klaus-Michael Kühne wehrt sich bis heute dage­gen, seine Familien- und Unter­neh­mens­ge­schichte öffent­lich unter­su­chen zu las­sen. In Ham­burg, wo der 1944 in Ausch­witz ermor­dete Adolf Maass tätig war und wo lange Zeit der Haupt­sitz von K+N lag, erin­nert nichts an die Betei­li­gung des Unter­neh­mens an NS-Verbrechen. Zugleich ist Klaus-Michael Kühne in Ham­burg vor allem als wohl­tä­ti­ger Sport- und Kul­tur­mä­zen bekannt und omnipräsent.

Eines von Küh­nes Pres­ti­ge­pro­jek­ten ist das Har­bour Front Lite­ra­tur­fes­ti­val. Die Kühne-Stiftung war maß­geb­lich an sei­ner Grün­dung betei­ligt, fun­gierte seit­her als Haupt­spon­sor und finan­zierte den jähr­lich ver­ge­be­nen Klaus-Michael Kühne-Preis für das beste Roman­de­büt. Die­ses Jahr zogen zwei der für den Preis nomi­nier­ten Autor:innen ihre Teil­nahme zurück – mit Ver­weis auf die ver­wei­gerte Auf­ar­bei­tung der NS-Geschichte. Diese Rück­tritte sorg­ten Anfang Sep­tem­ber für einen Eklat, der einige öffent­li­che Kri­tik an Kühne nach sich zog, wäh­rend er und seine Stif­tung kei­ner­lei Ver­ständ­nis zeig­ten. Mit dem Rück­zug der Kühne-Stiftung aus der Finan­zie­rung des Fes­ti­vals und der Umbe­nen­nung des Prei­ses wurde die Debatte nach weni­gen Wochen vor­läu­fig beendet.

Die ent­schei­den­den Fra­gen, die der Eklat um den Kühne-Preis frei­ge­legt hat, sind aller­dings immer noch offen. Wir wol­len daher mit etwas zeit­li­chem Abstand zu die­sem Eklat dis­ku­tie­ren: Warum gibt es in Ham­burg kei­nen kri­ti­schen Umgang mit der NS-Geschichte von Kühne + Nagel? Wie könn­ten Erin­ne­rung, Auf­klä­rung und Kon­se­quen­zen aus­se­hen? Wie kann mit Klaus-Michael Kühne als Kul­tur­spon­sor umge­gan­gen wer­den? Wel­che Pro­bleme der pri­va­ti­sier­ten Kul­tur­för­de­rung ste­hen dahin­ter? Und was ist in der im Hin­blick auf diese Fra­gen in der öffent­li­chen Dis­kus­sion um den Kühne-Preis gut gelau­fen, was blieb unterbelichtet?

Vor­trag und Dis­kus­sion mit:

Hen­ning Bleyl, Jour­na­list und Initia­tor des Bre­mer ›Arisierungs‹-Mahnmals

Mode­ra­tion: Redak­tion des Blogs Untie­fen – Das Stadt­ma­ga­zin gegen Ham­burg (www.untiefen.org)

27.11.2022 | 19 Uhr | Semi­nar­raum der Fabri­que im Gän­ge­vier­tel (Valen­tins­kamp 34a, Zugang über Speck­straße) | Ein­tritt frei

Orga­ni­siert in Koope­ra­tion mit der Heinrich-Böll-Stiftung Ham­burg sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ham­burg, geför­dert durch die Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung Hamburg.