Im Nebel des Krieges

Im Nebel des Krieges

Vor gut zwei Wochen begann die Inva­sion der rus­si­schen Armee in die Ukraine. Die Sach- und Infor­ma­ti­ons­lage ist unüber­sicht­lich und ver­än­dert sich stän­dig, doch jeder Tag bringt neue Schre­ckens­mel­dun­gen. Mil­lio­nen Men­schen flie­hen nach Wes­ten. Wie reagiert Ham­burgs Linke?

Die aktu­elle kon­kret, erschie­nen am Tag des rus­si­schen Über­falls auf die Ukraine, Screen­shot: www.konkret-magazin.de

»Go East!«, prangt groß auf dem Titel der März­aus­gabe von kon­kret, dar­un­ter: »Die Nato-Aggression gegen Russ­land«. Aus­ge­lie­fert wurde das Heft am sel­ben Tag, an dem Russ­land sei­nen Ein­marsch in die Ukraine begann. Auf Face­book und der kon­kret-Web­site ver­öf­fent­lichte die Redak­tion sogleich eine kurze Stel­lung­nahme, die den Eier­tanz zu voll­füh­ren ver­sucht, zäh­ne­knir­schend die Unan­ge­mes­sen­heit die­ses Titels ein­zu­ge­ste­hen und sich trotz­dem nicht vom Inhalt zu distan­zie­ren. »So war das mit dem Kreml nicht abge­spro­chen« gewe­sen, ver­laut­bart man beschämt-ironisch, um dann die eigene Fehl­ana­lyse – denn wie sicher musste man sich sein, dass Putin kei­nen Krieg beginnt, um so einen Titel zu ver­öf­fent­li­chen?! – als kri­ti­sche Äqui­di­stanz dar­zu­stel­len: kon­kret hege weder Ver­ständ­nis für den Angriffs­krieg und »Mos­kaus macht­po­li­ti­sche Ambi­tio­nen« noch sei man bereit, ein »Bekennt­nis zur freiheitlich-demokratischen Welt­ord­nung des Wes­tens« abzu­le­gen. Am 7. März ver­öf­fent­lichte kon­kret dann noch eine Pod­cast­folge, die wegen des Kriegs, mit dem man nicht gerech­net hatte, neu auf­ge­nom­men wurde (»um uns nicht kom­plett zu bla­mie­ren«). Darin ver­su­chen die Her­aus­ge­be­rin Frie­de­rike Grem­liza und der auf die strategisch-geopolitische Vogel­per­spek­tive spe­zia­li­sierte Autor Jörg Kro­nauer, der in kon­kret lange das »Erfolgs­mo­dell Putin« pries, zu erläu­tern, warum sie nun der­art falsch lagen. Kro­nau­ers kleinlaut-uneinsichtige Erklä­rung: Der Über­fall auf die Ukraine sei ein ihm noch uner­klär­li­cher voll­stän­di­ger Bruch mit der zuvor »völ­lig ratio­nal kal­ku­lier­ten« und im Ver­gleich zur west­li­chen Poli­tik »viel enger am Völ­ker­recht« ori­en­tier­ten rus­si­schen Außen­po­li­tik. Keine Rede davon, dass sich spä­tes­tens im Lichte des jet­zi­gen Kriegs auch der­lei apo­lo­ge­ti­sche Hal­tun­gen gegen­über der puti­nis­ti­schen Außen­po­li­tik der letz­ten Jahre blamieren.

Die alte Friedensbewegung in der Krise

Das Ham­bur­ger Maga­zin befin­det sich mit die­ser Ein­schät­zung in frag­wür­di­ger Gesell­schaft. Die Nach­richt von der rus­si­schen Inva­sion fuhr ins­be­son­dere der tra­di­tio­nell anti­im­pe­ria­lis­ti­schen und oft­mals anti­ame­ri­ka­ni­schen Frie­dens­be­we­gung mas­siv in die Parade. Die Ham­bur­ger DKP etwa hatte einen Krieg im Gegen­satz zu kon­kret zwar offen­bar für rea­lis­tisch gehal­ten, dabei aber in völ­li­ger Ver­ken­nung der Fak­ten die rus­si­sche Kriegs­pro­pa­ganda repro­du­ziert. In der Mitte Februar erschie­ne­nen Aus­gabe 1/2022 der Zei­tung des Lan­des­ver­bands, Ham­bur­ger Utsich­ten, ver­kün­det der Lan­des­vor­sit­zende Michael Götze: »Es ist unglaub­lich, wie ein Krieg um die Ukraine gera­dezu her­bei­ge­re­det und ‑geschrie­ben wird. Tau­sende ukrai­ni­sche Sol­da­ten mar­schier­ten zuerst an die in Minsk ver­ein­barte Grenze zu den Pro­vin­zen Donezk und Lugansk. Die Ukraine wird von den Nato-Staaten mit Waf­fen voll­ge­pumpt. Aber der Russe ist schuld. Man war­tet gera­dezu auf die Mel­dung; ›Seit 5 Uhr früh wird zurück­ge­schos­sen.‹ « Vom unsäg­li­chen NS-Vergleich ganz abge­se­hen: Ein Ein­ge­ständ­nis, dass man mit die­ser War­nung vor einer Nato-Invasion in Russ­land völ­lig falsch lag, sucht man auf der Ham­bur­ger DKP-Seite ver­geb­lich. Statt­des­sen fin­det sich dort eine Erklä­rung des Par­tei­vor­stands, die den von Russ­land seit 2014 unter­stütz­ten Bür­ger­krieg in der Ost­ukraine als einen vom »nationalistische[n] Regime der Ukraine« geführ­ten »achtjährige[n] Krieg gegen den Don­bass« bezeichnet.

Noch ekla­tan­ter war die Fehl­ein­schät­zung der Volks­in­itia­tive gegen Rüs­tungs­exporte. Am 21. Februar, drei Tage vor der rus­si­schen Inva­sion, ver­öf­fent­lichte sie einen Auf­ruf zu einer »Frie­dens­kund­ge­bung« am 26. Februar mit dem Motto »Keine Waf­fen­ex­porte in die Ukraine«. In dem Auf­ruf heißt es: »Das Säbel­ras­seln, die Feind­bild­pro­pa­ganda und Panik­ma­che um einen ver­meint­li­chen Ein­marsch Russ­lands in die Ukraine müs­sen auf­hö­ren. Jetzt müs­sen Dia­log und die ernst­hafte Dis­kus­sion über Sicher­heits­ga­ran­tien für alle Sei­ten auf der Tages­ord­nung ste­hen. Mit dem Abzug der Manö­ver­trup­pen aus der Grenz­nähe zur Ukraine hat die rus­si­sche Regie­rung erneut die Hand dazu aus­ge­streckt.« Geteilt wurde die­ser Auf­ruf unter ande­rem vom Ham­bur­ger Forum und vom frisch aus der Lin­ken aus­ge­tre­te­nen Bür­ger­schafts­ab­ge­ord­ne­ten und Quer­front­ler Meh­met Yil­diz. Die Kund­ge­bung fand, unter völ­lig neuen Bedin­gun­gen, am 26. Februar statt – doch von Ein­sicht oder gar einem Ein­ge­ständ­nis der ekla­tan­ten Fehl­ein­schät­zung über Russ­lands zur Ver­söh­nung ›aus­ge­streckte Hand‹ war den Redner:innen (unter ihnen Yil­diz und der noto­ri­sche Nor­man Paech) nichts anzu­mer­ken.

Unstimmigkeiten in der Linkspartei

Ähn­lich wie kon­kret und DKP kom­pro­mit­tierte sich die Bun­des­tags­ab­ge­ord­nete und Lan­des­spre­che­rin der Ham­bur­ger Lin­ken Żaklin Nas­tić mit ein­sei­ti­gen Schuld­zu­wei­sun­gen an den Wes­ten kurz vor Kriegs­be­ginn. In einer Pres­se­mit­tei­lung vom 20. Februar zur Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz beklagte sie, dass »der Wes­ten« nicht »auf rus­si­sche For­de­run­gen nach Sicher­heits­ga­ran­tien« ein­ge­gan­gen sei und dass »Russ­land […] als Aggres­sor und die Ukraine als Opfer dar­ge­stellt« wor­den seien. Nach­dem sich das ver­meint­li­che Zerr­bild Russ­lands als Aggres­sor in bit­tere Rea­li­tät ver­wan­delt hatte, ver­schob sich Nas­tićs Argu­men­ta­tion in Rich­tung ›it takes two to tango‹: Zusam­men mit Sahra Wagen­knecht und eini­gen ande­ren Abge­ord­ne­ten der Par­tei Die Linke ver­fasste sie eine Erklä­rung zum Angriff Russ­lands auf die Ukraine, in wel­cher der »von den USA in den letz­ten Jah­ren betrie­be­nen Poli­tik« eine »maß­geb­li­che Mit­ver­ant­wor­tung« für den jet­zi­gen Krieg zuge­schrie­ben wird.

Der Lan­des­ver­band und die Bür­ger­schafts­frak­tion der Lin­ken hin­ge­gen haben deut­lich gemacht, dass sie einem sol­chen äqui­di­stan­ten Anti­im­pe­ria­lis­mus äußerst kri­tisch gegen­über­ste­hen. Die Par­tei rief zur Teil­nahme an der von Fri­days for Future initi­ier­ten Frie­dens­de­mons­tra­tion in der Ham­bur­ger Innen­stadt am 3. März auf und mobi­li­sierte selbst zu einer anschlie­ßen­den Kund­ge­bung vor dem rus­si­schen Kon­su­lat – unter ande­rem mit dem unmiss­ver­ständ­li­chen Hash­tag #fckptn. Mediale Auf­merk­sam­keit erlangte die Par­tei vor allem mit ihrer For­de­rung, die in Ham­bur­ger Werf­ten lie­gen­den Luxus­jach­ten rus­si­scher Olig­ar­chen fest­zu­set­zen: Man müsse den »Olig­ar­chen in die Suppe spu­cken, damit sie sich gegen Putin wen­den«, zitiert die Mopo den ehe­ma­li­gen Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten der Lin­ken Fabio de Masi. Gleich­zei­tig wen­dete sich Die Linke Ham­burg aber auch gegen den geplan­ten 100-Milliarden-Euro-Sonderetat für die Bun­des­wehr und for­derte, Maß­nah­men zur Kom­pen­sa­tion der mas­si­ven Preis­stei­ge­run­gen bei Gas, Strom und Kraft­stof­fen zu ergrei­fen, von denen vor allem die Armen betrof­fen seien.

Die radikale Linke zwischen Solidarität und Kritik

Der links­ra­di­kale anti­mi­li­ta­ris­ti­sche Block ging am 5. März im blau-gelben Fah­nen­meer unter, Foto: privat

Auch große Teile der post­au­to­no­men und Bewe­gungs­lin­ken in Ham­burg ergrei­fen Par­tei gegen den rus­si­schen Ein­marsch in die Ukraine. Die Inter­ven­tio­nis­ti­sche Linke war mit einem Rede­bei­trag auf der Kund­ge­bung der Links­par­tei vor dem rus­si­schen Kon­su­lat ver­tre­ten. Die Gruppe Pro­jekt Revo­lu­tio­näre Per­spek­tive (PRP) ver­fasste einen Auf­ruf zu einem anti­mi­li­ta­ris­ti­schen Block auf der Demo am Sams­tag – gegen den Krieg und gegen die deut­schen Auf­rüs­tungs­ab­sich­ten –, dem sich meh­rere Grup­pen anschlos­sen. Die auf den Trans­pis sicht­ba­ren For­de­run­gen aus dem Reser­voir der lin­ken Anti­kriegs­be­we­gung (von »Wir wol­len eure Kriege nicht« bis »Der Haupt­feind steht im eige­nen Land«) wirk­ten eher hilf­los und der kon­kre­ten Situa­tion nicht wirk­lich ange­mes­sen. Doch immer­hin arti­ku­lierte die­ser Block den aktu­ell drin­gend not­wen­di­gen Ein­spruch gegen Auf­rüs­tung und Natio­na­lis­mus. Im blau-gelben Fah­nen­meer ging der ziem­lich in der Mitte der Demo gele­gene Block aller­dings weit­ge­hend unter. Ein sym­pto­ma­ti­sches Bild für die aktu­elle Situa­tion der Lin­ken: Jed­we­der Ver­such der Dif­fe­ren­zie­rung wird laut über­tönt. Das gilt nicht nur für die Kri­tik an der deut­schen Auf­rüs­tung und am aggres­si­ven ukrai­ni­schen Natio­na­lis­mus, son­dern auch für die War­nung vor dem Ein­fluss rechts­extre­mer Grup­pie­run­gen in der ukrai­ni­schen Armee und Gesell­schaft (der sich nicht zuletzt in der staat­li­chen Ehrung des Faschis­ten­füh­rers Ste­pan Ban­dera aus­drückt), für die Anpran­ge­rung der ras­sis­ti­schen und anti­zi­ga­nis­ti­schen Dop­pel­mo­ral, die sich in der aktu­el­len Flücht­lings­po­li­tik zeigt, und für Kri­tik an der deut­schen Öffent­lich­keit, die von all dem nichts wis­sen will und der deut­schen Mili­ta­ri­sie­rung sekun­diert.1 Etwa wenn in einem MDR-Beitrag vom 6. März die Ent­schei­dung zum Dienst in der Bun­des­wehr als patrio­ti­scher Akt beju­belt wird.

Die Frei­heit, die sie mei­nen: FDP-Block »für eine freie Ukraine« am 5. März, Foto: privat

In die­ser schwie­ri­gen Lage bie­ten die 14 Punkte, mit denen der Twitter-Account Antifa Info Ham­burg am 2. März eine mög­li­che anti­fa­schis­ti­sche Ant­wort auf die aktu­elle Situa­tion skiz­zierte, eine gute erste Ori­en­tie­rung. Einer der Punkte lau­tet: »Wider­sprü­che aus­hal­ten«. Denn durch die blau-gelbe Brille, die nahezu alle (ver­meint­li­chen) Friedensfreund:innen gerade auf­ha­ben, sind Nuan­cen kaum zu erken­nen – im Gegen­teil, taucht sie doch auch so man­chen brau­nen Gegen­stand in leuch­tende Far­ben. Zu den Wider­sprü­chen, auf die eine radi­kale Linke in die­ser Situa­tion auf­merk­sam machen muss, gehört auch, dass sich unter den Par­tei­gän­gern bei­der Kon­flikt­sei­ten Rechts­extreme und Nazis befin­den: Das Ham­bur­ger Bünd­nis gegen Rechts macht vor allem auf den Puti­nis­mus der Ham­bur­ger AfD auf­merk­sam – die Bür­ger­schafts­ab­ge­ord­nete Olga Peter­sen etwa war im Sep­tem­ber 2021 als »Wahl­be­ob­ach­te­rin« in Russ­land, wo sie die »Trans­pa­renz« der Duma-Wahl lobte. Antifa Info Ham­burg wie­derum weist auf die Sym­bo­li­ken hin, an denen man die auch in der hie­si­gen Ukraine-Solidarität mit­mi­schen­den rechts­extre­men Kräfte wie den Rech­ten Sek­tor und Asow erkennt. Dar­auf, dass sich in der Ukraine aber auch sich als links ver­ste­hende Grup­pen für einen bewaff­ne­ten Kampf gegen die rus­si­sche Armee ent­schei­den, ver­weist der Account @anarchyinHH. Andere auto­nome Grup­pen wie die Antifa Nor­der­elbe tei­len Auf­rufe, die anar­chis­ti­sche Initia­tive Ope­ra­tion Soli­da­rity zu unter­stüt­zen, die »net­works of mutual aid within Ukraine« auf­bauen möchte.

Praktische Solidarität

Der­lei Netz­werke prak­ti­scher Hilfe haben sich der­weil auch schon in Ham­burg gegrün­det. Aus der Black Com­mu­nity Ham­burgs – maß­geb­lich waren hier die Akti­vis­tin Asmara und die SPD-Bezirksabgeordnete Irene Appiah – wur­den Busse orga­ni­siert, mit denen an der ukrainisch-polnischen Grenze ras­sis­tisch dis­kri­mi­nierte Schwarze Flüch­tende nach Ham­burg gebracht wur­den.2Auch über den Haupt­bahn­hof kamen Afrorukrainer:innen nach Ham­burg. Ein auf Face­book zu sehen­des (lei­der akus­tisch sehr schlecht zu ver­ste­hen­des) Video von Twi Radio Ger­many vom 7. März etwa zeigt ein Inter­view mit einem sieb­zehn­jäh­ri­gen Schü­ler und Nach­wuchs­fuß­bal­ler aus Nige­ria, der aus Kiew geflo­hen ist und von ras­sis­ti­scher Dis­kri­mi­nie­rung wäh­rend der Flucht berich­tet. Es zir­ku­lier­ten Auf­rufe zu Geld- und Sach­spen­den (Power­banks, Ben­zin­ka­nis­ter, Taschen­wär­mer) für den Ein­satz an der ukrai­ni­schen Grenze und natür­lich Auf­rufe, Flüch­tende vor Ort mit Sach­spen­den und Unter­brin­gung zu unter­stüt­zen. Der Ber­li­ner Ver­ein quar­teera e.V., in dem sich rus­sisch­spra­chige LGBT* in Deutsch­land orga­ni­sie­ren, ruft zur Unter­stüt­zung quee­rer Geflüch­te­ter auf und ver­mit­telt Unter­künfte – auch in Ham­burg. Über Tele­gram­grup­pen, etwa die »auto­nom unter anti­na­tio­na­lem Kon­text gegründet[e]« Gruppe Ukraine Sup­port Ham­burg und Umge­bung wer­den Infor­ma­tio­nen wei­ter­ge­ge­ben und wird effi­zi­ent und soli­da­risch Hilfe orga­ni­siert. Ähn­li­che Mes­sen­ger­grup­pen für ein­zelne Vier­tel bil­den sich gerade nahezu täg­lich. Die Hilfe, die hier orga­ni­siert wird, ist wie schon 2015 ange­sichts der kata­stro­phal schlecht vor­be­rei­te­ten öffent­li­chen Anlauf­stel­len drin­gend nötig.

Vor allem über rus­sisch­spra­chige Telegram-Gruppen hat sich schon län­ger ein ehren­amt­li­ches Unter­stüt­zungs­netz­werk am Haupt­bahn­hof gebil­det. Seit Anfang März wer­den dort ankom­mende Flüch­tende in Emp­fang genom­men und bei ihrer Ankunft unter­stützt. Da sie seit dem 6. März auch durch den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) unter­stützt wer­den, gibt es am Haupt­bahn­hof gerade häu­fig mehr frei­wil­lige Helfer:innen als nötig. Ob das aber wei­ter­hin so bleibt, ist frag­lich – die Erfah­run­gen von 2015 haben gezeigt, dass der­lei Aus­brü­che von Hilfs­be­reit­schaft in Ham­burg meist nur von kur­zer Dauer sind.

Redak­tion Untie­fen, März 2022

Die Mit­glie­der der Redak­tion hof­fen, dass ihnen der Spa­gat zwi­schen Vater­lands­ver­rat und prak­ti­scher Soli­da­ri­tät gelingt, ohne dass sie sich schwere Zer­run­gen zuziehen.

  • 1
    Etwa wenn in einem MDR-Beitrag vom 6. März die Ent­schei­dung zum Dienst in der Bun­des­wehr als patrio­ti­scher Akt beju­belt wird.
  • 2
    Auch über den Haupt­bahn­hof kamen Afrorukrainer:innen nach Ham­burg. Ein auf Face­book zu sehen­des (lei­der akus­tisch sehr schlecht zu ver­ste­hen­des) Video von Twi Radio Ger­many vom 7. März etwa zeigt ein Inter­view mit einem sieb­zehn­jäh­ri­gen Schü­ler und Nach­wuchs­fuß­bal­ler aus Nige­ria, der aus Kiew geflo­hen ist und von ras­sis­ti­scher Dis­kri­mi­nie­rung wäh­rend der Flucht berichtet.

4 Kommentare

  1. Danke. Das hat jetzt gut­ge­tan. Die völ­lig widerspruchfrei-allwissend auf­tre­ten­den Blaugelb-Fans machen mich extrem ner­vös – schön, dass es ande­ren ähn­lich geht. Die­sen Arti­kel samt Ver­wei­sen und Emp­feh­lun­gen finde ich wohl­tu­end kritisch-skeptisch-konstruktiv. Für mein Gefühl ist euch der Spa­gat gelungen.

    1. Liebe Else,
      vie­len Dank für deine posi­tive Rück­mel­dung. Auch uns tut es gut, mit­zu­be­kom­men, dass andere sich in unse­rer Wahr­neh­mung der aktu­el­len Situa­tion wie­der­fin­den. Die aktu­ell zu beob­ach­tende Welle prak­ti­scher Soli­da­ri­tät und Posi­tio­nie­run­gen wie der heute von der Inter­ven­tio­nis­ti­schen Lin­ken ver­öf­fent­lichte Auf­ruf (https://interventionistische-linke.org/beitrag/den-krieg-in-der-ukraine-stoppen-eine-neue-antikriegsbewegung-aufbauen) machen eben­falls Hoffnung.
      /lb

      1. Hallo,

        die IL schreibt:
        »Man­che plä­die­ren gar offen für eine direkte mili­tä­ri­sche Inter­ven­tion oder schlie­ßen sie zumin­dest nicht völ­lig aus, um die »west­li­chen Werte« in der Ukraine zu verteidigen.«

        Fernab der Frage, ob es sinn­voll von West und Ost Wer­ten zu spre­chen, geht es darum nicht gerade wirk­lich? Geht es nicht darum, dass ein zum auto­ri­tä­ren Mili­tär­staat umge­bau­tes Russ­land aus ideo­lo­gisch ›geo­po­li­ti­schen‹ Moti­ven die staat­li­che Sou­ve­rä­ni­tät eines demo­kra­ti­schen Staa­tes und damit auch die Ein­hal­tung des Völ­ker­rechts bekämpft? Und dass man genau das aber ver­tei­di­gen sollte, weil es zwar kein Rich­ti­ges im Falschen
        gibt, aber eben bür­ger­li­che Demo­kra­tie oder Mili­tär­dik­ta­tur? Das würde ich sagen, lohnt sich schon zu ver­tei­di­gen. Und was wäre die Alternative?

        1. Hey,

          danke für dei­nen Kom­men­tar und deine – mei­nes Erach­tens sehr berech­tig­ten – Fra­gen. Ich würde dir darin zustim­men, dass es in der aktu­el­len Lage gebo­ten ist, das Schlechte gegen das Schlim­mere zu ver­tei­di­gen, also den Kampf gegen die rus­si­sche Inva­sion zu unter­stüt­zen. Wie ver­hee­rend ein Sieg Russ­lands wäre, ist in der Zeit seit Erschei­nen unse­res Arti­kels noch deut­li­cher gewor­den. Inso­fern ist es aus einer eman­zi­pa­to­ri­schen Per­spek­tive tat­säch­lich alter­na­tiv­los, den Abwehr­kampf der Ukraine zu unterstützen.

          Aller­dings schei­nen mir ers­tens weder die »west­li­chen Werte« noch das Völ­ker­recht die rich­ti­gen Begrün­dun­gen dafür zu sein (zumal bei­des ›den Wes­ten‹ ja meis­tens wenig inter­es­siert, siehe Rojava oder West­sa­hara). Und zwei­tens halte ich die War­nung der IL vor einer »direk­ten mili­tä­ri­schen Inter­ven­tion« nach wie vor für rich­tig. Oder soll etwa die Bun­des­wehr gegen Russ­land in den Krieg zie­hen? Gene­rell ist es mei­nes Erach­tens ein fata­ler Zug in der (deut­schen) Debatte, dass hier immer wie­der über argu­men­ta­tive Kurz­schlüsse ein Freund-Feind-Schema her­ge­stellt wird, das keine Ambi­va­len­zen oder Wider­sprü­che zulässt; dass also bspw. die rich­tige Fest­stel­lung, dass es zur Ver­tei­di­gung der Ukraine gegen Russ­land keine Alter­na­tive gibt, impli­zit mit der Behaup­tung kurz­ge­schlos­sen wird, es gebe keine Alter­na­tive zum Son­der­ver­mö­gen für die Bun­des­wehr, zu Pan­zer­lie­fe­run­gen, usw. /lb

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert