Vom Antisemitismus übertönt

Vom Antisemitismus übertönt

Zamzam Ibra­him durfte auf Kamp­na­gel spre­chen. Wäh­rend drau­ßen eine pro­pa­läs­ti­nen­si­sche Demo anti­zio­nis­ti­sche Paro­len brüllte, eröff­nete sie das Klima-Festival online per Zoom – und setzte mit ihrer Mischung aus Eso­te­rik und rau­nen­der ›Sys­tem­kri­tik‹ den Ton fürs Wochen­ende. Jüdi­sche und anti­se­mi­tis­mus­kri­ti­sche Stim­men wur­den von die­sem ›viel­stim­mi­gen‹ Chor übertönt.

»There is no cli­mate jus­tice with the mude­rers of Ira­nian women.« Demonstrant:innen am Don­ners­tag vor Kamp­na­gel. Foto: Screen­shot Instagram

»Ich sollte nicht hier sein.« Die­sen Satz äußerte Dor Aloni in einem so per­sön­li­chen wie poli­ti­schen State­ment, das er sei­ner Per­for­mance Atlan­tis am Don­ners­tag­abend im Saal K4 auf Kamp­na­gel vor­an­stellte und in dem er sei­ner Kri­tik an der Ein­la­dung Zamzam Ibra­hims deut­li­chen Aus­druck ver­lieh. Alo­nis Satz lässt sich auf zwei Arten ver­ste­hen: als Fest­stel­lung, dass er als jüdisch-israelischer Thea­ter­ma­cher auf einem Kli­ma­fes­ti­val, das von einer anti­se­mi­ti­schen Red­ne­rin eröff­net wurde, fehl am Platze ist; und als Hadern mit sei­ner Ent­schei­dung, nun auf Kamp­na­gel auf­zu­tre­ten, obwohl Zamzam Ibra­him nicht aus­ge­la­den wurde.

Denn seit Aloni Anfang der Woche erfah­ren hatte, wes­sen Keynote-Vortrag den Kli­ma­schwer­punkt »How Low Can We Go?« eröff­nen solle, in des­sen Rah­men auch er auf­tre­ten würde, konnte er nicht mehr ruhig schla­fen. Auch davon sprach er in sei­nem State­ment. Für ihn, des­sen Fami­lie in Israel lebt und der durch den anti­se­mi­ti­schen Ter­ror der Hamas vom 7. Okto­ber auch Kolleg:innen ver­lo­ren hat, war der Gedanke uner­träg­lich, einen (Diskurs-)Raum mit einer Akti­vis­tin zu tei­len, die den Ter­ror der Huthi im Jemen und der Hamas in Israel als ›Wider­stand‹ ver­klärt. Am Diens­tag hatte er daher bei der Kampnagel-Leitung inter­ve­niert und deut­lich gemacht, dass für ihn hier eine rote Linie über­schrit­ten ist: Ent­we­der Ibra­him wird aus­ge­la­den, oder er sagt seine Auf­tritte ab.

Kamp­na­gel befand sich dadurch in einer miss­li­chen Lage: Dass ein jüdi­scher Künst­ler sich aus Pro­test gegen die Tole­rie­rung anti­se­mi­ti­scher Posi­tio­nen und aus Sorge um sein Wohl­be­fin­den zurück­zieht, wäre für ein – laut Selbst­dar­stel­lung »dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­bles« – deut­sches Thea­ter gelinde gesagt pro­ble­ma­tisch. Aber eine anti­is­rae­li­sche Akti­vis­tin aus­zu­la­den, zumal eine, die Schwarz und mus­li­misch ist, hätte Kamp­na­gel wohl ebenso gescha­det, ins­be­son­dere in der inter­na­tio­na­len ›freien Szene‹, in der Ter­rora­po­lo­gie weit­hin als ›Isra­el­kri­tik‹ zu gel­ten scheint und jede Kri­tik daran als ›Silen­cing‹ und ›Can­cel Cul­ture‹ beklagt wird.

Um wessen Sicherheit geht es?

Man kann sich vor­stel­len, wie der »empa­thi­sche Dia­log« (Kampnagel-Leitbild) aus­sah, in dem Aloni unter Druck gesetzt wurde, Kamp­na­gel doch nicht in diese Lage zu brin­gen. Und tat­säch­lich ließ er sich auf einen Alter­na­tiv­vor­schlag ein: Am Mitt­woch ver­kün­dete Kamp­na­gel, dass man Zamzam Ibra­him nicht aus­lade, dass sie aber nur online, per Zoom-Zuschaltung, spre­chen werde. Dies als Kom­pro­miss oder salo­mo­ni­sche Lösung zu bezeich­nen, wäre jedoch völ­lig ver­fehlt. Denn ers­tens bot man Ibra­him so wei­ter­hin eine Bühne (und sogar eine grö­ßere als zuvor); und zwei­tens wurde in der am Mitt­woch­abend ver­öf­fent­lich­ten Erklä­rung der Anti­se­mi­tis­mus kon­se­quent ent­nannt, wäh­rend Ibra­him zum Opfer einer ras­sis­ti­schen Kam­pa­gne sti­li­siert wurde.

Zu den »Anti­se­mi­tis­mus­vor­wür­fen« gegen Ibra­him äußert Kamp­na­gel sich in der Erklä­rung mit einer Distan­zie­rung, die sich schwä­cher nicht for­mu­lie­ren ließe: »In der Tat sind von der Spea­ke­rin Äuße­run­gen bekannt gewor­den, die auch wir so nicht tei­len kön­nen.« Nicht ›anti­se­mi­ti­sche Äuße­run­gen‹ oder wenigs­tens ›Äuße­run­gen, die wir nicht tei­len‹, son­dern: ›Äuße­run­gen, die wir so nicht tei­len kön­nen.‹ Was mag das hei­ßen – so nicht, aber in ande­rer Form schon? Kamp­na­gel wollte dazu auf Nach­frage nichts ant­wor­ten.1Wenn Kampnagel-Intendantin Ame­lie Deufl­hard gegen­über Untie­fen ledig­lich all­ge­mein pro­kla­miert: »Wir distan­zie­ren uns in aller Deut­lich­keit von anti­se­mi­ti­schen und isra­el­feind­li­chen Hal­tun­gen«, muss sie sich die Frage gefal­len las­sen: Wo war diese Deut­lich­keit im kon­kre­ten Falle Zamzam Ibrahims?

Als ver­ant­wort­lich für die Ver­le­gung ins Inter­net prä­sen­tiert die Erklä­rung nicht Ibra­hims Anti­se­mi­tis­mus, son­dern zum einen das man­gelnde Ver­trauen »Ein­zel­ner« in die Ver­si­che­rung Kamp­na­gels, »dass es im Rah­men des Kli­ma­schwer­punk­tes zu kei­ner anti­se­mi­ti­schen Äuße­rung kom­men wird«, und zum ande­ren die mediale Ver­brei­tung der Kri­tik und die dadurch laut wer­den­den »Auf­rufe zum Ver­hin­dern der Key­note«. Beklagt wird schließ­lich noch, die Bericht­erstat­tung habe »ras­sis­ti­sche und islam­feind­li­che Nar­ra­tive« her­vor­ge­ru­fen. Auch wenn vage von der »Sicher­heit aller Anwe­sen­den« geschrie­ben wird, ist der Tenor deut­lich: Weil Ibra­him von einem auf­ge­heiz­ten Mob bedroht werde, könne sie zu ihrem eige­nen Schutz nur online sprechen.

Es ist eine klas­si­sche Form des rela­ti­vie­ren­den Umgangs mit Anti­se­mi­tis­mus: Als Pro­blem gilt nicht der Anti­se­mi­tis­mus selbst, son­dern der Umstand, dass er benannt und kri­ti­siert wird – und dass Kon­se­quen­zen aus die­ser Kri­tik gefor­dert wer­den.2Auch in Ihren Eröff­nungs­wor­ten nannte Ame­lie Deufl­hard die Debatte als Grund für die Ver­le­gung ins Inter­net: »The con­tro­versy around the key­note made us decide to place it online.« Als Pro­blem gilt nicht der Anti­se­mi­tis­mus, son­dern der ›Anti­se­mi­tis­mus­vor­wurf‹, gel­ten also Men­schen, die es für falsch hal­ten, eine Anti­se­mi­tin unwi­der­spro­chen öffent­lich reden zu las­sen. Und weil es nun ein­mal oft die Betrof­fe­nen selbst sind, die gegen Anti­se­mi­tis­mus ein­ste­hen, heißt das: Als Pro­blem gel­ten Jüdin­nen und Juden. Vom Kampnagel-Statement zum am Don­ners­tag in anti­is­rae­li­schen Krei­sen zir­ku­lie­ren­den Auf­ruf, die »Hetze« gegen Ibra­him zu stop­pen, ist es nur ein klei­ner Schritt. Man nennt das Täter-Opfer-Umkehrung.

Nicht gar so offene Debattenräume

Sym­pto­ma­tisch war hier­für das Bild, das sich am Don­ners­tag­abend vor Kamp­na­gel bot. Etwa drei­ßig Kritiker:innen des Anti­se­mi­tis­mus – dar­un­ter Mit­glie­der des Jun­gen Forums der DIG Ham­burg und der jüdi­schen Gemeinde sowie Exiliraner:innen – ver­sam­mel­ten sich dort gegen halb sechs, um gegen die Ein­la­dung Ibra­hims zu pro­tes­tie­ren. Zah­len­mä­ßig über­le­gen war jedoch eine spon­tan ange­mel­dete anti­is­rae­li­sche Gegen­kund­ge­bung, die von der Poli­zei in Sicht- und Hör­weite vor­ge­las­sen wurde.

Dank Laut­spre­cher­an­lage über­tön­ten deren Sprech­chöre zudem die­je­ni­gen der Kund­ge­bung gegen Anti­se­mi­tis­mus. Und im Gegen­satz zum Anti-Antisemitismus konnte der Isra­el­hass auf ein gro­ßes Reper­toire grif­fi­ger Slo­gans zurück­grei­fen – neben dem noto­ri­schen »From the river to the sea« gehörte dazu am Don­ners­tag etwa »Alle zusam­men gegen Zio­nis­mus«. Die anti­se­mi­tis­mus­kri­ti­schen Demonstrant:innen wur­den als ›Ver­tei­di­ger eines Geno­zids‹ verleumdet.

Drin­nen, in der Instal­la­tion »Cruise Ten­tare«, eröff­nete Ame­lie Deufl­hard wäh­rend­des­sen kurz ange­bun­den den Klima-Schwerpunkt vor ca. vier­zig etwas des­ori­en­tier­ten Gäs­ten. Die eigent­lich für 18:15 Uhr ange­kün­digte Key­note von Zamzam Ibra­him war wenige Minu­ten vor dem geplan­ten Beginn auf 19:45 Uhr ver­legt wor­den. Der Hin­ter­grund die­ser Ver­schie­bung ist bri­sant: Die Kampnagel-Leitung wollte dem Radio­sen­der NDR 90,3 unter­sa­gen, O‑Töne aus Ibra­hims Keynote-Vortrag für die Bericht­erstat­tung zu nut­zen. Die Kul­tur­re­dak­tion von NDR 90,3 wandte sich in der Sache an ihr Jus­ti­zia­riat, das ein der­ar­ti­ges Ver­bot als unzu­läs­sig erach­tete. Auch das dar­auf­hin kon­tak­tierte Jus­ti­zia­riat von Kamp­na­gel folgte die­ser Ein­schät­zung. Kamp­na­gel ent­schied sich vor die­sem Hin­ter­grund gegen eine Live-Übertragung und stellte – andert­halb Stun­den spä­ter als eigent­lich geplant – eine Auf­zeich­nung des Gesprächs online.3Das Video ist nun auch wie­der aus dem Inter­net ver­schwun­den – samt vie­ler kri­ti­scher Kom­men­tare. Ein erstaun­li­ches Ver­hal­ten für ein Haus, das stets die Not­wen­dig­keit offe­ner Debat­ten betont. 

Auf Nach­frage erläu­tert Ame­lie Deufl­hard, Ibra­him habe zunächst nur einer ein­ma­li­gen Ver­öf­fent­li­chung ihrer Rede zuge­stimmt, nicht aber einer Auf­zeich­nung; erst nach erneu­ter Rück­spra­che habe Ibra­him die Zustim­mung, O‑Töne zu ver­wen­den, erteilt. »Zu kei­ner Zeit wurde die freie Pres­se­be­richt­erstat­tung über die Rede Zamzam Ibra­hims beschränkt oder sollte beschränkt wer­den.« Doch wie sonst soll man es bezeich­nen, wenn einem Radio­jour­na­lis­ten unter­sagt wer­den soll, O‑Töne aus einem öffent­li­chen Vor­trag für seine Bericht­erstat­tung zu verwenden?

Climate Justice lies with God?

Ibra­hims Keynote-Vortrag war dann eine Mischung aus religiös-esoterischem Pathos und rau­nen­der ›Sys­tem­kri­tik‹. Zur Kli­ma­ge­rech­tig­keit hatte sie nur Gemein­plätze zu bie­ten. Statt­des­sen war ihre Rede voll von Anspie­lun­gen auf das Thema, über das zu spre­chen ihr ›ver­bo­ten‹ wor­den war: »I wouldn’t be me wit­hout tal­king about the pain and suf­fe­ring that is hap­pe­ning this very second«, pro­kla­mierte sie, und sprach sodann von »Geno­zi­den«, die wir alle live auf unse­ren Bild­schir­men ver­fol­gen könn­ten. Zu die­sem rau­nen­den Spre­chen in Anspie­lun­gen passte auch ihr Out­fit – ein wei­ßer Pull­over mit einem Print der Jeru­sa­le­mer al-Aqsa-Moschee, der gerade deut­lich genug zu sehen war, um die Bot­schaft erken­nen zu las­sen, und gerade unauf­fäl­lig genug, um sich kei­nen Bruch der Abma­chung vor­wer­fen las­sen zu können.

Zamzam Ibra­him atmet in ihrem Vor­trag good vibes ein. Foto: Screen­shot Youtube

In poli­ti­scher Hin­sicht offen­barte Ibra­him ein mit reli­giö­sem Pathos auf­ge­la­de­nes Schwarz-Weiß-Denken – Gerech­tig­keit vs. Unter­drü­ckung, Gut vs. Böse, Glo­ba­ler Süden vs. Glo­ba­ler Nor­den, ›wir‹ gegen ›die‹. Eine Aner­ken­nung von Wider­sprü­chen suchte man ver­geb­lich: »You are eit­her part of the pro­blem or part of the solu­tion. There is no other side to this coin.« Die­ses dicho­tome Den­ken ver­band sich mit einer rau­nen­den Ver­dam­mung ›des Sys­tems‹, das jede Kri­tik mund­tot zu machen und jeden Wider­stand im Keim zu ersti­cken ver­su­che.4»You see, when you stand on the side of jus­tice, the sys­tems of oppres­sion that we seek to break down will try to deplat­form you, but no sen­sa­ti­ons head­lines or lies can ever win against you.« Gegen eine politisch-ökonomische Ord­nung, die auf white supre­macy, Ras­sis­mus, Aus­beu­tung und Gier beruhe und »pro­fit over peo­ple« stelle, brachte Ibra­him die Vor­stel­lung einer »green eco­nomy« in Anschlag, die den Bedürf­nis­sen der Men­schen und unse­res Pla­ne­ten diene.5Wört­lich heißt es in der Rede: »See, the fight against cli­mate change is a fight against all sys­tems that fuel the cli­mate cri­sis: white supre­macy, racism, eco­no­mic explo­ita­tion, greed – I could be here all day.« Und wei­ter: »We need a green eco­nomy, finan­cial sys­tems that exist to serve the needs of peo­ple and our pla­net.« Diese von Gier befreite »green eco­nomy« klingt auf­fäl­lig ähn­lich wie das Pro­gramm des »Isla­mic Ban­king«, das als ein mit der Scha­ria kon­for­mes Finanz­we­sen etwa im Iran pro­pa­giert wird.

Mögen diese Aus­füh­run­gen auch nicht expli­zit anti­se­mi­tisch gewe­sen sein – ihre Nähe zu dem, was der Künst­ler Leon Kahane in einem Inter­view mit dem Aus­druck ›Anti­se­mi­tis­mus als Kul­tur­tech­nik‹ bezeich­net, ist evi­dent: »Anti­se­mi­ten posi­tio­nier­ten sich immer gegen das Estab­lish­ment und gesell­schaft­li­che Zwänge und für etwas ver­meint­lich Fort­schritt­li­ches. Der Anti­se­mi­tis­mus als Kul­tur­tech­nik ist der Ver­such, Wider­sprü­che auf­zu­lö­sen – zur Not mit Gewalt. Die eige­nen Kon­flikte und das eigene Böse wer­den exter­na­li­siert und auf Jüdin­nen und Juden oder den jüdi­schen Staat Israel projiziert.«

Aloe Vera strei­cheln für mehr Kli­ma­ge­rech­tig­keit – ein Work­shop auf Kamp­na­gel. Foto (Aus­schnitt): Screen­shot Insta­gram.

Es fragt sich zudem, was genau Ibra­hims Rede zum Pro­blem der Kli­ma­ge­rech­tig­keit bei­zu­tra­gen hatte. Wenn es in der Erklä­rung von Kamp­na­gel heißt, »Ibra­hims Per­spek­tive bleibt für den Dis­kurs­schwer­punkt des Fes­ti­vals ein wich­ti­ger Bestand­teil«, bleibt offen, worin genau diese ›Per­spek­tive‹ liegt. Mit ihrem Den­ken in Dicho­to­mien und ihrer religiös-esoterisch ver­bräm­ten Sys­tem­kri­tik gab Ibra­him aber zumin­dest einen Vor­ge­schmack dar­auf, was im Rest des Dis­kurs­pro­gramms pas­sierte – etwa die Beschwö­rung eines Oli­ven­baums als Zeuge oder das »öko-intime« Strei­cheln von Aloe-Vera-Pflanzen. Wenn das die von Kamp­na­gel ver­spro­che­nen neuen »Stra­te­gien im Kli­ma­dis­kurs« sind, ist wenig Grund zur Hoffnung.

Antisemit:innen mit Grund zum Jubeln

Drau­ßen vor Kamp­na­gel hatte sich die anti­se­mi­tis­mus­kri­ti­sche Kund­ge­bung der­weil auf­ge­löst, die Gegen­kund­ge­bung blieb jedoch noch eine Weile vor Ort, um in aus­ge­las­se­ner Stim­mung bei lau­ter Musik zu tan­zen und ihren Sieg zu fei­ern. Man feiere, »dass Kamp­na­gel nicht vor den Zio­nis­ten ein­ge­knickt ist«, erklärte eine Demons­tran­tin. Und bevor die Laut­spre­cher­an­lage abge­baut wurde, rief der Ver­samm­lungs­lei­ter zum Abschluss noch ein­mal ins Mikro: »Danke, Kampnagel!«

Die Hamas­fans vor Kamp­na­gel hat­ten Grund zum Fei­ern. Foto (Aus­schnitt): Screen­shot Instagram.

»Danke, Kamp­na­gel!« ist auch der Tenor der pro­pa­läs­ti­nen­si­schen Kom­men­tare in den sozia­len Medien. Die Ver­le­gung von Zamzam Ibra­hims Vor­trag ins Inter­net wird hier kei­nes­wegs als ›Ein­kni­cken‹ ver­stan­den.6Daher ist auch der Bericht im Ham­bur­ger Abend­blatt irre­füh­rend, der behaup­tet, die pro­pa­läs­ti­nen­si­sche Demo habe gegen die Ver­le­gung von Ibra­hims Vor­trag ins Inter­net demons­triert, und die Situa­tion also so dar­stellt, als werde Kamp­na­gel von zwei Sei­ten glei­cher­ma­ßen ange­grif­fen. Rich­tig ist: Die­je­ni­gen, die für Zamzam Ibra­him demons­trier­ten, sahen sich mit Kamp­na­gel auf der­sel­ben Seite – und das zu Recht. Davon zeu­gen vor allem viele Kom­men­tare zur Erklä­rung von Kamp­na­gel auf Insta­gram.7Ein State­ment der im Work­shop­pro­gramm von »How Low Can You Go« auf­tre­ten­den Künst­le­rin Niya B brint diese Sicht auf den Punkt: »[…] they [Kamp­na­gel] are refu­sing to can­cel spea­k­ers who are fal­sely bran­ded as anti­se­mi­tic. In the cur­rent cli­mate, this is a bold public state­ment for a Ger­man cul­tu­ral insti­tu­tion.« Und auch Ibra­him selbst prä­sen­tierte sich nach ihrem Auf­tritt als Sie­ge­rin. In ihrer Instagram-Story zeigt sie sich mit Sie­ger­lä­cheln, Vic­to­ry­zei­chen und dem nun in Gänze sicht­ba­ren al-Aqsa-Moschee-Pullover, den sie auch schon bei der Key­note trug. Ergänzt ist die­ses Bild um die Worte: »Just Ger­ma­nys most hated cli­mate acti­vist report­ing in let you all know, I’m doing great and also to remind ya’ll… Ain’t Cli­mate Jus­tice wit­hout a FREE PALESTINE«.

Zamzam Ibra­him fei­ert nach ihrer Key­note… Fotos: Screen­shot Instagram
… und zeigt ihre Hal­tung noch­mal überdeutlich.

Kampnagel ›verlernresistent‹

Für all jene, die gegen Anti­se­mi­tis­mus ein­ste­hen, endete die Debatte um Ibra­hims Auf­tritt so in einer Nie­der­lage. Und hegte man die Hoff­nung, dass man zumin­dest auf Kamp­na­gel etwas aus den Vor­fäl­len gelernt (oder eher, wie es im Jar­gon heißt, verlernt) habe, wurde man eben­falls ent­täuscht. Gegen­über Untie­fen sagte Ame­lie Deufl­hard zwar: »Den Pro­zess rund um den Schwer­punkt zur Kli­ma­ge­rech­tig­keit wer­den wir gründ­lich auf­ar­bei­ten. Dabei neh­men wir die geäu­ßerte Kri­tik ernst und set­zen uns damit aus­ein­an­der, was der Vor­gang für jüdi­sches und anti­se­mi­tis­mus­kri­ti­sches Publi­kum her­vor­ge­ru­fen hat.« Bis­her deu­tet aber nichts dar­auf hin, dass man sich auf diese Ankün­di­gung ver­las­sen könnte.

Eher das Gegen­teil ist der Fall: Deufl­hard zeigte sich nach der Key­note in ihrer Ent­schei­dung bestärkt. Ibra­hims Vor­trag bezeich­nete sie gegen­über NDR 90,3 als »aus­ge­wo­gene, gemä­ßigte und kämp­fe­ri­sche Rede für alle«. Und auf die Frage, ›ob es das wert war‹, ant­wor­tete sie: »Es war’s viel­leicht wert dafür, dass es keine gute Idee ist, dass wir unter­schied­li­che Stim­men von schwar­zen Akti­vis­tin­nen, von mus­li­mi­schen Akti­vis­tin­nen ver­stum­men las­sen. Wir müs­sen ohne sol­che har­ten Anwürfe dis­ku­tie­ren kön­nen«. Mit den »har­ten Anwür­fen« ist frag­los die vor­nehm­lich von Jüdin­nen und Juden geäu­ßerte Benen­nung von Ibra­hims Posi­tio­nen als anti­se­mi­tisch gemeint. Die Bot­schaft ist also deut­lich: Kamp­na­gel will den ›viel­stim­mi­gen Dis­kurs‹ gerne ohne anti­se­mi­tis­mus­kri­ti­sche jüdi­sche Stim­men führen.

Diese Erkennt­nis ist bit­ter ent­täu­schend. In Ent­täu­schung aber steckt zumin­dest immer auch die auf­klä­re­ri­sche Dimen­sion einer Des­il­lu­sio­nie­rung. Die Vor­gänge um den Auf­tritt Zamzam Ibra­hims waren gut geeig­net, Illu­sio­nen zu ver­lie­ren – allen voran die Illu­sion, dass man Kamp­na­gel im Kampf gegen Anti­se­mi­tis­mus zu den Ver­bün­de­ten zäh­len könne.

Anti-Antisemitismus bleibt Handarbeit

Ent­täuscht in die­sem Sinne sind auch einige Kampnagel-Künstler:innen. Dor Aloni fand in einem Inter­view mit Zeit Online am Diens­tag klare Worte: »Für mich ist das eine poli­ti­sche Frage, ich finde, die Rela­ti­vie­rung des Holo­caust und die Recht­fer­ti­gung des Hamas-Massaker keine Posi­tion, die man mit ande­ren kon­trä­ren Posi­tio­nen dis­ku­tie­ren kann. Kamp­na­gel hat den Anspruch, sichere Räume für bedrohte und mar­gi­na­li­sierte Grup­pen zu bie­ten. Ich habe den Ein­druck, dass das für Juden so nicht gilt.« 

Und der Per­for­mance­künst­ler Tucké Royale kom­men­tierte auf Insta­gram, das Ver­hal­ten Kamp­na­gels zeige die gefähr­li­che Ten­denz, dass in Sachen Anti­se­mi­tis­mus aufs Bauch­ge­fühl gehört wird statt auf die Anti­se­mi­tis­mus­for­schung und auf Jüdin­nen und Juden: »Ein abso­lu­ter Irr­tum zu den­ken, dass sich Anti­se­mi­tis­mus­kri­tik und Anti­ras­sis­mus aus­schlie­ßen.« Ansons­ten aber wurde Ibra­hims Anti­se­mi­tis­mus von Künstler:innen aus dem Kampnagel-Umfeld geleug­net oder legi­ti­miert – oder es herrschte Schwei­gen. Das zeigt: Sich hier offen gegen Anti­se­mi­tis­mus und Isra­el­hass zu stel­len, macht schnell einsam.

In ihrer Eröff­nungs­rede am Don­ners­tag sagte Ame­lie Deufl­hard: »Ich bin mir sicher, dass uns diese Kon­tro­verse auch in den nächs­ten Wochen und Mona­ten beschäf­ti­gen wird.« Damit das keine lee­ren Worte blei­ben, gilt es, die­sen Satz als Auf­for­de­rung zu ver­ste­hen. Hätte es keine kri­ti­sche Öffent­lich­keit gege­ben, wäre der Anti­se­mi­tis­mus Zamzam Ibra­hims nicht ein­mal Thema gewor­den; ohne eine wei­ter­hin kri­ti­sche Öffent­lich­keit wird die Debatte auch keine Kon­se­quen­zen haben.

Lukas Betz­ler

Der Autor hat vor einer Woche eine aus­führ­li­che Recher­che zum Anti­se­mi­tis­mus Zamzam Ibra­hims veröffentlicht.

  • 1
    Wenn Kampnagel-Intendantin Ame­lie Deufl­hard gegen­über Untie­fen ledig­lich all­ge­mein pro­kla­miert: »Wir distan­zie­ren uns in aller Deut­lich­keit von anti­se­mi­ti­schen und isra­el­feind­li­chen Hal­tun­gen«, muss sie sich die Frage gefal­len las­sen: Wo war diese Deut­lich­keit im kon­kre­ten Falle Zamzam Ibrahims?
  • 2
    Auch in Ihren Eröff­nungs­wor­ten nannte Ame­lie Deufl­hard die Debatte als Grund für die Ver­le­gung ins Inter­net: »The con­tro­versy around the key­note made us decide to place it online.«
  • 3
    Das Video ist nun auch wie­der aus dem Inter­net ver­schwun­den – samt vie­ler kri­ti­scher Kommentare.
  • 4
    »You see, when you stand on the side of jus­tice, the sys­tems of oppres­sion that we seek to break down will try to deplat­form you, but no sen­sa­ti­ons head­lines or lies can ever win against you.«
  • 5
    Wört­lich heißt es in der Rede: »See, the fight against cli­mate change is a fight against all sys­tems that fuel the cli­mate cri­sis: white supre­macy, racism, eco­no­mic explo­ita­tion, greed – I could be here all day.« Und wei­ter: »We need a green eco­nomy, finan­cial sys­tems that exist to serve the needs of peo­ple and our pla­net.« Diese von Gier befreite »green eco­nomy« klingt auf­fäl­lig ähn­lich wie das Pro­gramm des »Isla­mic Ban­king«, das als ein mit der Scha­ria kon­for­mes Finanz­we­sen etwa im Iran pro­pa­giert wird.
  • 6
    Daher ist auch der Bericht im Ham­bur­ger Abend­blatt irre­füh­rend, der behaup­tet, die pro­pa­läs­ti­nen­si­sche Demo habe gegen die Ver­le­gung von Ibra­hims Vor­trag ins Inter­net demons­triert, und die Situa­tion also so dar­stellt, als werde Kamp­na­gel von zwei Sei­ten glei­cher­ma­ßen ange­grif­fen. Rich­tig ist: Die­je­ni­gen, die für Zamzam Ibra­him demons­trier­ten, sahen sich mit Kamp­na­gel auf der­sel­ben Seite – und das zu Recht.
  • 7
    Ein State­ment der im Work­shop­pro­gramm von »How Low Can You Go« auf­tre­ten­den Künst­le­rin Niya B brint diese Sicht auf den Punkt: »[…] they [Kamp­na­gel] are refu­sing to can­cel spea­k­ers who are fal­sely bran­ded as anti­se­mi­tic. In the cur­rent cli­mate, this is a bold public state­ment for a Ger­man cul­tu­ral institution.«

9 Kommentare

  1. Warum wir für heute Abend (Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung am 27.1.2024 / Kamp­na­gel zu Per­spek­ti­ven der Kli­ma­ge­rech­tig­keits­be­we­gung) absa­gen: Eine kurze Stellungnahme

    Daniel Man­wire (Anti-Atom-Büro Hamburg)

    Wer spricht denn da?

    Seit mehr als drei Jahr­zehn­ten ver­su­chen wir als Anti-Atom-Büro Hamburg
    die Fol­gen des Uran­ab­baus im glo­ba­len Süden in der bundesdeutschen
    Debatte um eine Ener­gie­ver­sor­gung sicht­bar zu machen
    (https://www.dont-nuke-the-climate.org/). Als Anti-Atom-Gruppe in
    Ham­burg nicht zuletzt durch das Doku­men­tie­ren von Uran­trans­por­ten durch
    den Ham­bur­ger Hafen. Die darin ste­ckende Kolo­nia­li­tät ver­su­chen wir
    seit Jah­ren unter ande­rem im Gespräch mit Aktivist:innen aus Brasilien,
    Tan­sa­nia oder dem Niger auch hier in Deutsch­land auf­zu­zei­gen. Im August
    2023 z.B. bei einer Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung auf dem Sys­tem Change Camp
    in Han­no­ver, zusam­men mit Laura Chaparro von der Gruppe Aktion Guajira
    zur Kolo­nia­li­tät des Koh­le­ab­baus in Kolum­bien und des Uran­ab­baus in
    Niger (https://www.youtube.com/watch?v=oNvwqhC_esE).

    Spä­tes­tens seit der Mobi­li­sie­rung zum G7 in Hei­li­gen­damm 2007 und dem
    Klima- und AntiRa-Camp in Ham­burg 2008 haben wir ver­sucht, uns jenseits
    der Ener­gie­po­li­tik auch in die sich entwickelnde
    Kli­ma­ge­rech­tig­keits­be­we­gung ein­zu­brin­gen. Mit Begeis­te­rung waren wir
    immer wie­der Teil der ver­schie­de­nen Aktio­nen und Kam­pa­gnen gegen den
    Braun­koh­le­ab­bau im Rhei­ni­schen Revier.

    Vor die­sem Hin­ter­grund haben wir uns sehr über die Anfrage von
    Kamp­na­gel zu einer Teil­nahme am heu­ti­gen Podium und die Aus­sicht auf
    eine ange­regte Debatte mit deut­lich ande­ren Bewegungsperspektiven
    inner­halb der Kli­ma­ge­rech­tig­keits­be­we­gung gefreut.

    Gerade aus bewe­gungs­lin­ker Per­spek­tive gäbe es eini­gen Anlass, sich
    z.B. mit der Letz­ten Gene­ra­tion zu strei­ten. Auch eine Debatte darüber,
    was eman­zi­pa­to­ri­sche Poli­tik mit Blick auf kolo­niale Machtverhältnisse
    sein kann und sollte, wäre ange­bracht. Unser Anlie­gen für den heutigen
    Abend wäre also genau das: einen soli­da­ri­schen Streit zu führen –
    wir glau­ben, dass das nötig ist, und hof­fen, diese Debatte an anderem
    Ort füh­ren zu können.

    Aber …

    Wir wol­len diese Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit allen füh­ren, die sich – wie
    wir – für eine andere Welt, für eine eman­zi­pa­to­ri­sche Perspektive
    ein­set­zen und wol­len dafür Vor­aus­set­zun­gen schaf­fen, die es möglichst
    vie­len ermög­li­chen, sich an der Debatte zu betei­li­gen. Dafür ist es
    not­wen­dig, pro­ak­tiv ent­lang der ver­schie­de­nen gesellschaftlichen
    Macht­ver­hält­nisse Bar­rie­ren zu besei­ti­gen oder zumin­dest abzumildern.
    Kamp­na­gel ist dafür häu­fig ein guter Ort mit viel Exper­tise, z.B. in
    Bezug auf kör­per­li­che Einschränkungen.

    In Bezug auf Anti­se­mi­tis­mus sind diese Bemü­hun­gen bei die­sem Kongress
    jedoch geschei­tert. Jüdi­sche Per­so­nen sahen sich gezwun­gen, durch eine
    Kund­ge­bung dar­auf auf­merk­sam zu machen, dass durch eine Referent:in ein
    Anti­se­mi­tis­mus ver­tre­ten wird, den sie nicht bereit sind zu tolerieren.
    Wir haben das gehört, und wir neh­men das ernst.

    In einem inter­sek­tio­na­len Dis­kurs darf ein Mit­den­ken von Antisemitismus
    nicht feh­len. Nicht immer ist Anti­se­mi­tis­mus die pri­mär betrachtete
    Achse von Inter­sek­tio­nen, aber es sollte dar­auf geach­tet wer­den, das
    jüdi­sche Posi­tio­nen zumin­dest gehört wer­den könn­ten. Das ist aus
    unse­rer Sicht ange­sichts der Key­note von Zamzam Ibra­him auf dem
    gegen­wär­ti­gen Kon­gress nicht mehr gegeben.

    Nicht hier und nicht heute…

    Wir haben uns die Ent­schei­dung für die­sen Abend abzu­sa­gen nicht leicht
    gemacht und meh­rere Stun­den Debatte in diese Ent­schei­dung gesteckt. Es
    geht uns nicht um einen Eklat, nicht um einen Rück­zug auf den »moral
    high­ground« und wir sind durch­aus robuste Debat­ten gewohnt. Auch ist uns
    klar, dass der Anti­se­mi­tis­mus nicht ver­schwin­det, wenn wir nicht mit auf
    dem Podium sit­zen, aber wir hal­ten eine ange­mes­sene Dis­kus­sion an dieser
    Stelle für unmöglich.
    Wir hof­fen, dass wir sie an ande­rem Ort und zu ande­rer Zeit ebenso wie
    die im Pro­gramm ange­kün­digte Debatte füh­ren kön­nen und ste­hen dafür
    gerne zur Ver­fü­gung. Dann hof­fent­lich auch wirk­lich vor­be­rei­tet und
    ohne einen gesetz­ten Aus­schluss jüdi­scher Positionen.

    Wir möch­ten auch wei­ter­hin mit und bei Kamp­na­gel Poli­tik machen. Dafür
    brau­chen wir von Kamp­na­gel eine Aus­ein­an­der­set­zung mit der Situa­tion die
    jetzt ent­stan­den ist, und ste­hen auch dafür zur Verfügung.

    Einen Dank an alle, die Recher­che­ar­beit zu die­ser Situa­tion geleistet
    haben, unter ande­rem auch an Ste­fan Hen­sel und sein Team.

    Einen Dank an alle betrof­fe­nen Per­so­nen, die den Mut zu einer Kundgebung
    gefun­den haben.

    27.1.2024 Anti-Atom-Büro Hamburg

    aabbuero@nadir.org

    P.S.
    Per­spek­tive Befreiung

    Bewe­gun­gen, die sich gegen Kolo­nia­lis­mus rich­ten, sind nicht pauschal
    eman­zi­pa­to­risch, und selbst ehe­mals eman­zi­pa­to­ri­sche Bewe­gun­gen wie die
    San­di­nis­ten kön­nen sich anti-emanzipatorisch ent­wi­ckeln. Das iranische
    Regime und die anti­se­mi­tisch moti­vier­ten Täter des Mas­sa­kers vom 7.
    Okto­ber mögen „anti­im­pe­ria­lis­ti­sche“ oder gar anti­ko­lo­niale Reden
    vor sich her tra­gen, ihren Begriff von Befrei­ung wei­sen wir jedoch
    zurück – für uns ste­hen sie nicht zuletzt für patri­ar­chale Gewalt
    und eli­mi­na­to­ri­schen Antisemitismus.

    Zurück­zu­wei­sen sind aber ebenso ras­sis­ti­sche bzw. anti-muslimisch
    moti­vierte Gewalt­an­dro­hun­gen gegen Zamzam Ibrahim.

    1. Vie­len Dank für die klare und zugleich dif­fe­ren­zierte Stel­lung­nahme! Dass ihr eure Teil­nahme am Podium abge­sagt habt, ist nicht nur eine bemer­kens­werte Geste der Soli­da­ri­tät gegen­über Dor Aloni und allen ande­ren, die sich gegen den Anti­se­mi­tis­mus ein­set­zen, son­dern auch eine wich­tige Bot­schaft an Kamp­na­gel. Denn dort scheint man die ganze Sache über­wie­gend immer noch als von außen (›die Medien‹, kon­ser­va­tive Par­teien, der Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­tragte) gegen das Haus und das, wofür es steht, gerich­tete Kam­pa­gne wahr­zu­neh­men. /lb

  2. Danke für den gut recher­chier­ten Bericht über die Ver­an­stal­tung und die klare kri­ti­sche Posi­tion zum Schei­tern der Kamp­na­gel Ver­ant­wort­li­chen eine anti­ras­sis­ti­sche Posi­tion ohne anti­jü­di­sche Paro­len zu präsentieren .

    1. Danke für den Kom­men­tar. Erschre­ckend ist ja vor allem, dass die Ver­ant­wort­li­chen von Kamp­na­gel – spä­tes­tens seit der War­nung des Anti­se­mi­tis­mus­be­auf­trag­ten – genau wuss­ten, dass sie sich mit Zamzam Ibra­him juden- und isra­el­feind­li­che Posi­tio­nen ins Haus holen und dies offen­bar für zumut­bar hielten.

  3. Was pas­siert hier gerad? Ras­sis­mus, Faschis­mus, Antisemitismus
    oder ist schon KI im Ein­satz, die letz­ten Räume für Kunst zu erledigen.
    oder hat meine Erin­ne­rung an Kamp­na­gel mir einen Streich gespielt?
    »Es war Erde in ihnen und sie gru­ben«, Paul Celan oder Jean Amery
    »aus dem Nichts ent­steht nichts, aus dem, was aber vor­mals gedacht, geschrie­ben, getan wurde, bauen sich Ereig­nisse auf.« oder Imre Ker­tész, die exi­lierte Spra­che. Das Ent­set­zen hält mich wach.
    Wir sind ver­ant­wort­lich für die Spra­che heute, für die Poe­sie und nicht für die Ver­tre­ter mit ihren Vor­stel­lun­gen von Kultur.

  4. Vie­len Dank für den sehr guten Bei­trag zu die­sem skan­da­lö­sen Vor­gang! Aber es ist schon eine gera­dezu geniale Idee von Kamp­na­gel, diese Meis­ter­schaft im Niveau­limbo unter der Über­schrift »How low can we go?« auszutragen.

  5. Erst­mal vie­len Dank für diese prä­zise Dar­stel­lung einer kom­ple­xen Situation,die sich vor einem noch viel kom­ple­xe­ren his­to­ri­schen, poli­ti­schen und gegen­wär­ti­gen Gesche­hen abspielt. Das Große im Klei­nen. Vor einem sol­chen Bewusst­sein ver­bie­tet sich jeg­li­ches radi­ka­les und fana­ti­sches Han­deln und Auf­ru­fen zum Han­deln. Jed­we­des Kate­go­ri­sie­ren in Gut und Böse, in die Guten und die Bösen, führt nur zu mehr Hass und mehr Gewalt auf allen Sei­ten. Das Große im Klei­nen: Kamp­na­gel wäre gut bera­ten gewe­sen, sich weder von der einen noch von der ande­ren Seite in ein Entweder-Oder trei­ben zu las­sen und, da Stö­run­gen bekannt­lich Vor­rang haben, hätte die Klimagerechtigkeits-Veranstaltung eben in Tei­len zurück­tre­ten müs­sen zuguns­ten eines mode­rie­ren­den und vor allem dif­fe­ren­zie­ren­den Gesprächs­fo­rums zur aktu­el­len Situa­tion in Paläs­tina. Und dabei ginge es dann sehr schnell nicht mehr um Anti­se­mi­tis­mus oder Islam­feind­lich­keit son­dern um Ver­ste­hen von und Ver­ständ­nis für die jeweils ande­ren Posi­tio­nen. Das ist bekannt­lich immer der erste Schritt zum Frie­den machen. Ich mag naiv klin­gen aber ich bestehe auf diese Form der Naivität!

  6. Vie­len Dank für das Enga­ge­ment und den Artikel.
    Neben vie­len Inhal­ten finde ich es gut, auf dass ein­zu­ge­hen was Zamzam Ibra­him als Ana­lyse zur Kli­ma­ka­ta­stro­phe sagt. Ein ein­fa­ches Welt­bild von Gut und Böse wird den eigent­li­chen Ursa­chen nicht gerecht und führt vor der eigent­lich Ver­ur­sa­chung weg. Die Ursa­che liegt in dem Umgang mit den natür­li­chen Res­sour­cen und die­ser Umgang ist im wesent­li­chen durch wirt­schaft­li­che Über­le­gun­gen geprägt. Von da aus wird die Ana­lyse kom­ple­xer, aber ein Kli­ma­ak­ti­vis­mus der Anti­se­mi­tis­mus bedient ‚dient dem eige­nen Nar­ziss­mus und gefähr­det Juden und Jüdinnen.
    Selbst­ver­ständ­lich hätte sie aus­ge­la­den wer­den müs­sen und es ist nicht nach­voll­zieh­bar warum diese Ein­la­dung auch im Nach­gang noch ver­tei­digt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert